Workshops

Ihr benötigt Schulungen in den Themen Recruiting, Feedback-Gespräche, Kommunikation oder Mental Health? Ihr braucht bei einem Konflikt im Unternehmen Mediation oder wollt nach einer schwierigen Phase eine Supervision machen? Gerne unterstütze ich euch und gebe euch mein Wissen weiter.

Schulungen

Als Psychologe, Wirtschaftspsychologe, ehemaliger HR Manager und Talent Acquisition Manager gebe ich mein Wissen in verschiedenen Bereichen weiter. Das kann Remote/Digital stattfinden, aber auch vor Ort in euren Büroräumen. Idealerweise werden die Workshops über zwei Tage durchgeführt. Außerdem ist es möglich, weitere Unterlagen zu den Themen von mir zu erhalten. Für mehr Informationen, klickt einfach die Symbole an.

Mediation

Dort wo Menschen viel Zeit miteinander verbringen, man zusammenarbeitet und verschiedene Charaktere aufeinandertreffen, da kann es auch zu Konflikten innerhalb eines Teams kommen. Dazu ist es nicht einmal nötig, dass sich das Unternehmen in einer schwierigen Zeit befindet. Tritt ein solcher Fall auf, ist es manchmal schwierig eine Lösung ohne Hilfe zu erreichen. Dann wird es nötig, dass man sich Hilfe von außen holt, um das Team wieder zusammenzubringen, den Konflikt zu lösen und wieder an den gemeinsamen Zielen zu arbeiten.

Diese Aufgabe übernehme ich bei einer Mediation, bei der ich auf die integrierte und lösungsorientierte Mediation zurückgreife, sowie auf das 5-Phasen-Modell nach Besemer. Welchen Umfang eine Mediation hat, hängt von dem Fall ab, umfasst aber mindestens einen Tag + einen zusätzlichen Tag zur Reflexion nach einem Monat.

Supervision

Bei der Supervision wird die Arbeit von außen betrachtet. Dies kann eine Teamsupervision sein oder auch eine sogenannte Fallsupervision. Die Teamsupervision befasst sich mit der Arbeit innerhalb eines Teams. Dabei kann es sich um einen Blick auf den letzten agilen Zyklus handeln, aber auch um Ziele wie das Erkennen von Wechselwirkungen beruflichen Handelns und Kommunikation im Team. Bei der Fallsupervision handelt es sich um eine Gruppe, die eine bestimmte Fragestellung bespricht (z.B. Führungsstile), dabei aber nicht zwingend in einem Team arbeiten muss. Ziel ist es, sich auch durch den Austausch mit den anderen Teilnehmenden weiterzuentwickeln und neue Lösungsansätze zu erarbeiten.

In der Supervision bediene ich mich verschiedener Methoden, wie z.B. Transaktionsanalyse, Intervision oder Refraiming. Dies geschieht so interaktiv wie möglich, da einem Supervisor eher die Rolle eines Moderators zukommt, der Denkanstöße liefert. 

Als Supervisor unterstütze ich euch bei der Lösungsfindung in Fragestellungen, mit einem maximalen Grad an Objektivität. Die Supervision umfasst in der Regel einen Tag, bei größeren Themen, wie z.B. die Erarbeitung von OKRs, kann dies auch mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.